Krankenschwester Ausbildung

  1. Damals: Krankenschwester. Die klassische Ausbildung eben.
  2. Heute: Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Gut. Daran konnten wir uns mitlerweile gewöhnen.
  3. Morgen: Pflegefachkraft. Oha, das ist neu!

Willkommen in einer neuen Welt, in der eine einheitliche Ausbildung den Zukunftsberuf Pflege mit übergreifenden Qualifikationen vermitteln soll.

Zwar hat sich bis heute die Bezeichnung geändert, aber lange noch nicht durchgesetzt. Von den Patienten wird immer noch ganz klassisch nach der „Schwester“ gerufen.

Wir sind deswegen umso mehr gespannt auf das, was morgen kommen wird.

Hallo lieber Besucher!
Zu welchem Thema möchtest Du Informationen?
(zum auswählen auf ein Feld klicken)

Ausbildung

Ausbildung ausgewählt

Krankenschwester Ausbildung

Heute lautet die die Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“, morgen wieder anders und deswegen bleibe ich hier bei der Bezeichnung als Krankenschwester.

Bitte sage mir kurz, wie viel Zeit Du hast:

Den vollen Artikel weiterlesen …


Na dann los…

Was erwartet dich als Krankenschwester? Was sind die beruflichen Tätigkeiten? Was verdient eine Krankenschwester? Was beinhaltet die Ausbildung?

Am Anfang hat man viele Fragen. Aber ganz langsam, eins nach dem anderen.

Als erstes setzen wir uns mit der Frage auseinander, was sind die berufliche Tätigkeit und die Arbeitsfelder einer Krankenschwester? So bekommst Du interessante Informationen, einen kurzen Einblick und dadurch deinen ersten Eindruck. Das ist wichtig und zeigt was dich am Ende der Ausbildung im Beruf erwartet.


Hier ist die komplette Übersicht:


Berufliche Tätigkeit und Arbeitsfelder

(1.) Als examinierte Krankenschwester wirst du im Beruf, viele Tätigkeiten eigenverantwortlich ausführen. Im Team mit anderen Aufgaben aufteilen und dann zum Beispiel die Versorgung von Patienten übernehmen und selbständig agieren.

Eine der Hauptaufgaben ist die Grundpflege. Dabei erhält der Patient von dir Unterstützung beim Essen oder bei der Körperpflege. Je nach Station werden Patienten aller Altersgruppen betreut. Auch Schwerkranke und Sterbende. In der Ausbildung durchläufst Du deswegen viele Stationen, auch die grade angesprochene Palliativstation. Dadurch kannst Du selber einschätzen, wie sehr dich das Thema sterben belastet. Durch den gewonnen Eindruck, kannst Du dann entscheideen, wo Du als ausgelernte Pflegekraft später einmal arbeiten möchtest.

Die Palliativstation wirkt jetzt erstmal abschrecken, es ist aber niemanden geholfen, wenn ich schwierige Themen nicht ansprechen würde. Lass dich also davon nicht erschrecken! 😉

Grundpflege ist das eine. Es gehört aber viel mehr dazu. Die Pflege wird im Rahmen des Pflegeprozesses geplant, dokumentiert, durchgeführt und anschließend der Erfolg beurteilt. Zur Dokumentation gehört unter anderem die Informationen zu Blutdruck, Puls, Temperatur sowie beurteilte Sachverhalte über die Atmung und das Verhalten. Auch werden ärztlich verordnete Maßnahmen durchgeführt. Die Krankenschwester stellt also auch die Schnittstelle zwischen Ärzten, Therapeuten, den Angehörigen und dem Patienten dar.

Aufgaben wie das „Verwalten und Organisieren“ beispielsweise, durch das Schreiben von Abrechnungen oder durch die Überwachung der Medikamenten-Vorräte, können auch Teil der Arbeit als Krankenschwester sein.

Bei der Ausführung der Pflegemaßnahmen wäre es auch möglich, dass Du für die psychische Betreuung eines Patienten zuständig bist. Durch das Fachwissen, das Du besitzt, werden Patienten auch zur Selbsthilfe angeleitet. Man versucht den Patienten zu unterstützen und in seiner Eigenständigkeit zu fördern.

Weitere Tätigkeitsbereiche sind:

  • Verabreichung von Arzneimitteln, Infusionen, Spritzen
  • Blutabnahme
  • Gesundheitsberatung
  • Legen von Magensonden und Blasenkathetern
  • Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten

Krankenschwester Ausbildung Aufbau

(2.) Nachdem Du nun weist, was dich nach der Ausbildung erwarten könnte, schauen wir uns nun im zweiten Schritt die Ausbildung genauer an.

Wenn du also dabei bist eine Ausbildung anzufangen oder noch vor der Entscheidung stehst, ist es essentiell sich über den Aufbau und Inhalt zu informieren.

Wie setzt sich die Ausbildung zur Krankenschwester nun zusammen?

Ausbildungsdauer

(2.1.) Die Ausbildung ist eine Deutschlandweit einheitlich geregelte drei-jährige schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Krankenpflege. Die Schulen arbeiten dabei meistens mit Kliniken und Krankenhäusern zusammen, um den Auszubildenden so, den praktischen Teil des Berufs beibringen zu können. In sehr seltenen Fällen wird auch eine Ausbildung über vier Jahre in Teilzeitform angeboten. Der Lehrinhalt wird dabei in 2100 Theoriestunden in der die theoretischen Grundlagen für den Beruf geschaffen werden vermittelt und 2500 Praxisstunden, eingeteilt.

Inhalt der Ausbildung

(2.2.) Im Detail setzt sich die Ausbildung aus folgendem zusammen:

A Wissensgrundlagen:


  • Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften (950 h)
  • Pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin (500 h)
  • Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften (300 h)
  • Pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft (150 h)
  • Zur Verteilung (200 h)

B Praktische Ausbildung


I. Allgemeiner Bereich

  • Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in kurativen Gebieten in den Fächern Innere Medizin, Geriatrie, Neurologie, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Wochen- und Neugeborenenpflege sowie in mindestens zwei dieser Fächer in rehabilitativen und palliativen Gebieten (800 h)
  • Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der ambulanten Versorgung in präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten (500 h)

II. Differenzierungsbereich (700 h)

  • Gesundheits- und Krankenpflege Stationäre Pflege in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie oder
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Stationäre Pflege in den Fächern Pädiatrie, Neonatologie, Kinderchirurgie, Neuropädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie

Zur Verteilung auf die Bereich I. und II. (500 h)


Prüfung

(2.3.) Am Ende der Ausbildung wird eine schriftliche Prüfung, sowie mündlich und praktisch abgelegt. Nach erfolgreichem bestehen des Examen, ist man Ausgelernt und darf sich „Gesundheits- und Krankenpfleger“ nennen. (Bestehen kann man bis zur Note 4,0)

  • schriftliche Prüfung
  • mündlich Prüfung
  • praktische Prüfung

Gehalt & Verdienstmöglichkeiten

(3.) Auch das Gehalt und die Verdienstmöglichkeiten spielen bei der Berufswahl natürlich eine wichtige Rolle.
Die Gehälter in der Ausbildung variieren und es kann nur schwer eine pauschale Aussage gemacht werden, in welcher Höhe der Betrag liegt. Als fertig examinierte Krankenschwester entscheidet sich das Gehalt am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.

Krankenschwester Gehalt

(3.1.) Um die Frage zu klären wie hoch das Krankenschwester Gehalt ist, gehen wir nun davon aus, dass du im öffentlichen Dienst angestellt sein wirst. Das bedeutet relevant ist, die TVöD also die Gehaltstabellen für alle Arbeiter, Angestellten und Pflegebeschäftigten im öffentlichen Dienst. Diese Entgelttabelle ist dann für das Gehalt ausschlaggebend.

Je nach Qualifikation wirst du einer Gruppe zugeordnet. Mit dieser Information kann man dann das monatliche Krankenschwester Gehalt ablesen.

So bist du als examinierte Krankenschwester (Gesundheits- und Krankenpfleger) mindestens in Entgeltgruppe 7a. Der Tabelle für 2016 kannst du dann entnehmen, dass du ein Geahalt von circa 2300 – 2500 Euro bekommen würdest.
(Link zur Tabelle: http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/kr?id=tv-l-kr-2016&matrix=1)

Auch für die Gesundheits- und Krankenpfleger, die bei einer privaten Einrichtungen angestellt sind, ist die TVöD interessant. Diese Arbeitgeber werden sich oft an der Tabelle orientieren. Dies ist aber keine Pflicht und so kann deswegen auch keine pauschale Aussage zu den Gehältern gemacht werden.

Für das Krankenschwester-Gehalt der Einrichtungen der Diakonie (Kirchliche Einrichtungen), gelten die Arbeitsvertrags Richtlinien (AVR).
(Link zur Tabelle: http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/diakonie/avr?id=diakonie-2015&matrix=1)

Zusätzlich ist das Gehalt bzw. die entsprechende Tabelle noch abhängig von dem Bundesland in dem du arbeitest. Bei Privaten Einrichtungen kann das Gehalt, je nach Region (Land oder Stadt), stark schwanken.

Krankenschwester Gehalt in der Ausbildung

(3.2.) Das Geahlt in der Ausbildung ist davon abhängig, wer dein Arbeitgeber ist. Es wird unterschieden zwischen staatliche Einrichtungen, kirchliche Einrichtungen und private Einrichtung. In den drei Jahren liegt es Durchschnittlich zwischen 799,23€ und 1.138,38€.

Noch mal kurz zusammengefasst: Die Ausbildung in der Gesundheits-, und Krankenpflege dauert klassisch drei Jahre.

Da es in Deutschland eine einheitlich schulische Ausbildung ist, gilt der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Das Monats-Brutto-Grundgehalt ist dort folgendermaßen festgelegt:

Staatliche Einrichtungen (TVöD):
1. Ausbildungsjahr: 975,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1.037,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1.138,38 €

Brutto Monatsgehalt der Krankenschwester Ausbildung
(also ohne Abzug von Steuern oder Sozialabgaben)

Wenn du nicht in einer staatlichen Einrichtungen arbeitest (TVöD), dann können folgende Gehälter zutreffen:

Kirchliche Einrichtungen und somit nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (Gehalt nach Anlage 10a AVR):
1. Ausbildungsjahr: 799,23 €
2. Ausbildungsjahr: 854,16 €
3. Ausbildungsjahr: 903,58 €

Brutto Monatsgehalt der Krankenschwester Ausbildung
(also ohne Abzug von Steuern oder Sozialabgaben)

oder eine private Einrichtung ,wie zum Beispiel: Privatkliniken oder private Pflegeheime.
Diese legen individuell eigene Gehälter fest.

Als Auszubildende Krankenschwester ist man in der Regel in der Steuerkasse eins, hat aber einen Freibetrag und muss deswegen, nur noch die Sozialleistungen vom Auszubildenden-Gehalt abziehen. Das sind ganz grob gerechnet 20%, die du abziehen musst.

Du kannst das aber auch relativ einfach mit einem Online-Rechner selbst überprüfen und schauen, was bei dir nach allen Abzügen (netto) übrig bleibt.

Interview über das Gehalt der Krankenschwester-Ausbildung

(3.3.) Ich habe mich über das Gehalt mit einer Schülerin unterhalten und hier das Gespräch zusammengefasst. Wie weit reicht das Gehalt aus der Perspektive einer Schülerin und wo liegen eventuell Schwierigkeiten, die auch auf dich zukommen könnten?

Hallo Lena. Bitte stelle dich kurz vor.

Mein Name ist Lena, ich bin 20 Jahre alt und Schülerin an einem Krankenhaus in Baden-Württemberg. Ich habe den Realschulabschluss gemacht und dann ein FSJ, also ein Freiwilliges Soziales Jahr. Das hat mir damals viel geholfen und mir war anschließend klar, ich möchte in diesem Bereich später arbeiten. Anschließend habe ich die Ausbildung zur Krankenschwester angefangen und bin jetzt im zweiten Jahr der Ausbildung.

Wie viel Gehalt bekommst du und reicht es dir?

Letztes Jahr habe ich 975,69 Euro (1. Jahr) an Ausbildungsvergütung bekommen. Momentan sind es 1.037,07 Euro (2. Jahr) und in meinem letzten Jahr werde ich nach meinem Vertrag ein Gehalt von 1.138,38 Euro (3. Jahr) bekommen. Das ist ziemlich viel Geld, wobei ich nicht sagen würde, dass es zu viel ist, da die Arbeit zum Teil doch sehr anstrengend ist. Besonders durch das Schichten und auch das Arbeiten an manchen Feiertagen, was nicht so toll ist. Das bekommt man dafür natürlich extra mit Zuschlägen bezahlt.

Während meiner Ausbildung durchlaufe ich viele Stationen, auch an anderen Standorten, die weiter weg sind. Das ist sehr spannend und interessant auch einmal in anderen Krankenhäusern zu arbeiten, die mit im Klinik-Verbund sind. Auf der anderen Seite muss man auch recht weit fahren, was für mich Kosten sind, die ich für mich von meinem Gehalt weg rechnen muss. Das hält sich aber alles trotzdem in Grenzen und bleibt überschaubar.

Wie sieht es mit BAFÖG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) aus?

Dafür hatte ich mich auch schon interessiert. Es ist so, dass man sich die entsprechenden Unterlagen beim Amt besorgen muss. Dieses Formular füllt man dann entsprechend aus. Unter anderem werden Fragen zum Gehalt der Eltern gestellt und den Kosten, die man hat. Nach einer Überprüfung bekommt man einen Bescheid, ob man bezugsberechtigt ist. Das war bei mir der Fall und ich bekomme so einen gewissen Betrag zusätzlich zu meinem Gehalt, um die Miete und den Unterhalt für mein Zimmer zahlen zu können.

Wie kann ich mehr verdienen?

(3.4.) Deine Entgeldgruppe kann steigen, in dem du dich zum Beispiel mit entsprechenden Weiterbildungen noch mehr qualifizierst.

Abgesehen von Weiterbildungen, um Deine Entgeltgruppe zu verbessern, gibt es in der Pflegebranche Lohnzuschläge für Überstunden, Nachtschichten und Feiertagsarbeit. Die Zuschläge können allerdings, je nach Arbeitgeber variieren.

Nützliche Links

(3.5.)

Bewerbung

Bewerbung ausgewählt

Bewerbung

Mit der größte Schritt hin zu einer Ausbildung ist die Bewerbung, nach dem man sich für den Beruf entschieden hat. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie eine individuelle und korrekte Bewerbung zur Krankenschwester Ausbildung angefertigt wird.

Das Vorgehen ist für eine Bewerbung auf eine Stelle als ausgelernte Fachkraft, übertragbar.


Inhal diese Artikels:


Aufbau der Bewerbung

(1.) Step no one: Aufbau der Bewerbung! Einer der ersten Schritte, um eine Ausbildung als Krankenschwester zu beginnen, ist es, eine Bewerbung zu schreiben. Los gehts also mit einer „Schritt-für-Schritt“ Anleitung zur individuellen Bewerbung. Mit dieser wirbst Du für dich und erhöhst deine Cance auf die Stelle, wenn diese einzigartig und trozdem nach Norm erstellt wurde.

Die Personalabteilung erhält täglich Bewerbungen und hat ein geschultes Auge, was die Form angeht. So fällt man vermutlich schon aus dem Raster, wenn der Aufbau der Bewerbung nicht beachtet wird. Um dem vorzubeugen, sollte man sich hier strikt an den Standard halten.

Die Bewerbung ist in der Regel so aufgebaut, dass sie im Wesentlichen aus drei bis vier Teilen besteht. Dazu gehören:

  • Deckblatt
  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • gegebenenfalls ein Anhang

Deckblatt

(2.) Das Deckblatt ist kein Muss, bietet aber viele Vorteile. So kannst Du das Deckblatt als deine Chance nutzen, um auf den ersten Blick bei der Personalabteilung zu punkten. Noch bevor sich die Personalabteilung mit den restlichen Informationen auseinander setzt, lassen sich bereits durch die Farbwahl und das Design, Rückschlüsse auf die Kreativität und Sorgfalt der Bewerberin ziehen. Hierbei gibt es aber ein paar Punkte zu beachten.

Überschrift

(2.1.) Durch die Überschrift muss sofort ersichtlich werden, dass es sich um eine Bewerbung handelt.

Mögliche Überschriften wären: „Bewerbungsunterlagen“ oder kürzer und optimal: „Bewerbung“.

Position und Berufsbezeichnung

(2.2.) Da es sich um eine Bewerbung zur Krankenschwester-Ausbildung handelt, sollte dies auch so lauten.

Beachte, dass die korrekte Berufsbezeichnung momentan „Gesundheits- und Krankenpflege“ lautet. 😉

Hier können zudem Pluspunkte geholt werden, indem die Schule an der man sich bewirbt, genannt wird, um so zu verdeutlichen, dass es keine Massenbewerbung ist.

Bewerbungsfoto

(2.3.) Das Bewerbungsfoto sollte sich von den Farben nicht mit dem Design beißen und trotzdem deutlich vom Hintergrund abheben. Es sollte ein Foto verwendet werden, das einen professionellen Eindruck vermittelt und einen selbst nicht zu „aufgetakelt“ darstellt.

Falls möglich, empfiehlt es sich, ein Bewerbungsfoto in einem Fotogeschäft machen zu lassen. Das kostet oft nur ein paar Euro mehr, sieht aber wesentlich besser aus.

Kontaktdaten

(2.4.) Zu den Kontaktdaten gehören: Name und Vorname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Deckblatt Muster

(2.5.) Im Allgemeinen ist darauf zu achten, dass das Design durchgehend eingehalten wird. Dazu gehört auch, dass die verwendete Schriftart und die jeweilige Schriftgröße beibehalten wird, wie zum Beispiel die Größe der Überschriften. Ein Muster für ein Deckblatt findest Du weiter unten als Download.

Deckblatt Muster
Abbildung 1: Deckblatt Muster
Dokument Krankenschwester AusbildungDownload: einfaches Muster-Beispiel, Deckblatt der Bewerbung zur Krankenschwester- Ausbildung. (Word Dokument [.doc])

Das Anschreiben

(3.) Das Kernstück der Bewerbung zur Krankenschwester Ausbildung stellt das Bewerbungsschreiben dar.
Du solltest beim Verfassen darauf achten, dass der Schreibstil auch die Person widerspiegelt, die sich bewirbt. Es wäre nicht sehr glaubwürdig, wenn Du das Deutsch Abitur mit sehr gut bestanden hättest und dann unter diesem Niveau schreibst. Als Hilfestellung dient dieses Vorgehen des Bewerbungsschreibens:

  • Kontaktdaten mit Anschrift
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • soziale Kompetenz
  • Schluss

Kontaktdaten mit Anschrift

(3.1.) Wie bei jedem Anschreiben muss es auch beim Bewerbungsschreiben zur Krankenschwester Ausbildung eine Kopfzeile geben, aus der ersichtlich wird, wie Dich Dein Wunschunternehmen kontaktieren kann, sowie der Empfänger-Block mit den Daten des Ansprechpartners.
Wenn Du nicht weißt, wie Du die Seite aufbauen sollst, kannst Du Dir mal die DIN 5008 Norm anschauen, die das Format für Geschäftsbriefe vorgibt. Anhand dieser Struktur kannst Du Dein Bewerbungsschreiben aufbauen.

Ein gutes Beispiel für eine Briefvorlage bietet auch die Deutsche Post auf ihrer Webseite. https://www.deutschepost.de/de/b/briefvorlagen/normbrief-din-5008-vorlage.html

Einleitung

(3.2.) Die Ansprache im Bewerbungsschreiben lautet immer:
Sehr geehrter Herr Max M. Muster, …

oder falls definitiv kein Ansprechpartner auszumachen ist:
Sehr geehrte Damen und Herren, …

In der Einleitung solltest Du Phrasen und alte Standardsätze vermeiden. Es ist wichtig, sich freundlich vorzustellen und dabei die Emotionen des Empfängers zu wecken und so den Personalmanager neugierig zu machen. Das Ziel ist letztendlich ein Vorstellungsgespräch zu bekommen.

Hauptteil

(3.3.) Wenn das Interesse erst einmal geweckt ist, liest der zukünftige Arbeitgeber auch gerne weiter in der Bewerbung. Im Hauptteil solltet Ihr mit überzeugenden Argumenten mindestens folgende Fragen beantworten: Wieso passt Du in diesen Job als Krankenschwester? Wie kannst Du Dich in ein Team einbringen? Was qualifiziert Dich und was macht Dich zu einer wertvollen Arbeitskraft?

Es ist wichtig, dass Du auf die Stellenanzeige eingehst und auf die Anforderungen die dort gestellt werden. Beachte aber, dass Du Dich nicht zu sehr nur auf die Stellenanzeige beziehst.

Untermauere Deine Aussagen und Argumente, die Du im Text verwendest. Nutze dafür Bespiele oder Erfahrungen, die Du gemacht hast. Wo hast Du etwas gelernt und warum ist es Dir wichtig?

soziale Kompetenz

(3.4.) Die sogenannten „Soft Skills“ sind Fähigkeiten, die für das reine Fachwissen eines Arbeitnehmers besonders wichtig sind und diesen gleichzeitig auszeichnen. Typische Fähigkeiten sind beispielsweise: Teamfähigkeit, Ausdauer und Belastbarkeit. Falls möglich, belege wo und wobei Du Dir diese Kompetenzen angeeignet hast. Es wäre schlecht nur zu schreiben, dass Du teamfähig bist, ohne näher darauf ein zugehen.

Schluss

(3.5.) Im letzten Teil wird in ein bis zwei Sätzen die Bereitschaft für ein Vorstellungsgespräch ausgedrückt. Denk daran, dass diese Sätze den letzten Eindruck des Bewerbungsschreibens ausmachen und nicht zu vernachlässigen sind.

Lebenslauf

(4.) Was gehört in die Vita, also den Lebenslauf und wie wird sie am besten angefertigt?

Die tabellarische Darstellung wird von den meisten Personalleitern bevorzugt, da sie übersichtlicher ist als Fließtext. Zudem wird diese Form am meisten praktiziert und etwas ist darüber hinaus auch leichter zu erstellen.

Wir werden hier deshalb den tabellarischen Lebenslauf genauer betrachten.

Inhaltlich gehören folgende Punkte in den Lebenslauf der Bewerbung zur Krankenschwester Ausbildung:

  • Angaben zur Person
  • Foto (optional)
  • Erfahrungen / Schulbildung (Beruf, Ausbildung, Schulbildung)
  • Praktika (falls vorhanden)
  • Besondere Kenntnisse (Sprachen, EDV, Führerschein)
  • Zusätzliches (Hobby’s, Projekte, Ehrenämter)

Angaben zur Person

(4.1.) Prinzipiell sollte hier der Name, die Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsort und das Geburtsdatum, die Staatsangehörigkeit, Familienstand und die Konfession stehen.

Es ist aber so, dass die Staatsangehörigkeit, Familienstand und die Konfession nicht angegeben werden müssen, da sie unter Umständen zu Diskriminierung führen könnten. Diese drei Angaben sind also keine Pflichtangaben.

Allerdings, kann das Auslassen der Informationen wiederum zu Spekulationen führen, warum diese Angaben nicht genannt werden. Ohne einen besonderen Grund empfiehlt es sich also diese Angaben vollständig zu machen.

Tipp 1: Kritische Angaben nicht sofort in den Lebenslauf schreiben. So kann ein vorzeitiges Ausselektieren der Bewerbung oft verhindert werden. Auf diese Angaben solltest Du dann aber im Bewerbungsgespräch eingehen und dort darauf hinweisen. Schlecht wäre es beispielsweise komplett zu verheimlichen, dass man allein stehend ist und ein kleines Kind zuhause hat. Dies kann auch später noch zu einer Kündigung führen, da es eine wichtige Angabe für den zukünftigen Arbeitgeber bedeutet.
Tipp 2: Denke daran, dass Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen oft kirchlich sind und Du deshalb ruhig Deine Konfession angeben solltest.

Erfahrungen / Schulbildung

(4.2.) Hier stehen die bisherigen Erfahrungen bzw. die Schulbildung. Diese dienen dem Personalleiter zum Einschätzen der Fähigkeiten des Bewerbers für den späteren Beruf als Krankenschwester.

Besondere Kenntnisse

(4.3.) Bei den besonderen Kenntnissen kann man sich Extra-Punkte holen. Gerne gesehen sind Fremdsprachen. Auch wenn du „nur“ in der Schule eine weitere Fremdsprache hattest, lohnt es sich oft, diese hier nochmals anzugeben.

Ebenso gut sind Computerkenntnisse wie beispielsweise in „Word“ und „Excel“. Es wird in Deinem Beruf als Krankenschwester oft vorkommen, dass ein Bericht geschrieben werden muss, weshalb Vorkenntnisse am PC von großer Bedeutung sind und gerne gesehen werden.

Zusätzliches

(4.4.) Nur relevante Informationen die in Bezug zur Ausbildung als Krankenschwester passen, sollten hier angegeben werden. Falls Du Dich auch ehrenamtlich engagierst, so zeigt dies, dass Du Dich für das soziale Miteinander einsetzt. Das kann zu weiteren Pluspunkten führen.

Abschließend zum Lebenslauf

(4.5.) Wie du siehst, gibt es beim Lebenslauf einige Stellschrauben die man nutzen kann, um einen optimalen Eindruck zu hinterlassen.

Wichtig ist, dass die Angaben aus dem Anschreiben und aus dem Lebenslauf übereinstimmen. Der Lebenslauf dient quasi als Beweis des Anschreibens mit dem die Aussagen belegt werden.

Am Ende des Lebenslauf wird noch das aktuelle Datum und der Ort mit deiner Unterschrift abgezeichnet.

Der Anhang

(5.) Welche Anlagen gehören überhaupt in eine Bewerbung?

  • Schulabschlusszeugnis (Kopien, nie Originale!)
  • Ausbildungszeugnisse
  • Praktikumsnachweis(e)
  • Arbeitszeugnis(se)
  • Bescheinigungen über ehrenamtliches Engagement
Tipp: Du solltest eine logische Reihenfolge bei den Dokumenten im Anhang verwenden, um den Eindruck einer losen Blattsammlung zu vermeiden. Dabei sollte das aktuellste Zeugnis an erster Stelle stehen.

Beachte bitte, dass alles vollständig und beglaubigt im Anhang zu finden ist. Bei einer Online-Bewerbung müssen die Dokumente zusammen mit dem Rest der Bewerbung eingescannt werden und im PDF-Format der E-Mail angefügt werden.

Bewerbungstipps

(6.) In unserem Bewerbungs-Guide waren an der einen oder anderen Stelle schon ein paar nützliche Bewerbungstipps versteckt. Hier will ich diese und weitere nochmal kompakt an einer Stelle zusammenfassen.

Im Anschreiben kann man punkten, indem Du erwähnst, dass Du mit Schichtarbeit keine Probleme hast. Auch kannst Du schreiben, dass Du Dich mit einer Krankenschwester unterhalten hast und von der Arbeit fasziniert bist, die im Krankenhaus geleistet wird und Dir das auch gut für Dich vorstellen könntest.

Erweitere einfach Deine fachlichen und persönlichen Stärken, indem Du diese mit relevanten Tätigkeiten, die etwas mit dem Bereich der Pflege zu tun haben (z. B. ein Praktikum) ergänzt.

Erwähne im Lebenslauf deine EDV-Kenntnisse in Programmen, wie  zum Beispiel Word, weil später unter anderem oft Berichte geschrieben werden müssen.

Wenn Du einer Kirche angehörst (katholisch, evangelisch, etc.), dann gib das auch an! Viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind nämlich kirchliche Einrichtungen.

Achte beim Erstellen Deiner Bewerbung darauf, dass Du ein einheitliches Design verwendest. Dazu gehört das Einhalten der Schriftart und Schriftgröße. Auch beim Hervorheben von besonderen Informationen solltest du sparsam sein und es nicht zu sehr übertreiben. Arbeite hierbei ganz nach dem Motto: „Weniger ist oft mehr“!


Mit diesen Informationen gelingt dir die Bewerbung zur Krankenschwester Ausbildung bestimmt.

Ich wünsche Dir jetzt schon viel Erfolg!

Empfehlungen

Empfehlungen ausgewählt

Bücher für die Krankenpflege

Es gibt in der Pflege einige Standardwerke, die auch oft für die Ausbildung genutzt werden. Diese stelle ich einzeln vor und gebe zudem eine Übersicht über weitere ergänzende Literatur.

Wenn du also ein Buch für die Schule suchst, bist du mit den beiden „Klassikern“ genau richtig bedient: Thiemes Pflege und Pflege Heute.

Besonders spannend für schon Berufstätige, sind die Empfehlungen zu weiteren Fachbüchern.

Krankenschwester Schuhe

Welche Schuhe sind für eine Krankenschwester am Besten?

Birkenstock, Crocs, oder doch besser Turnschuhe?

Hier findest Du Tipps und Empfehlungen zu Krankenschwester Schuhe, damit auch du die zu dir passenden und optimalen Schuhe für die Arbeit findest.

Krankenschwesteruhr

Eine Krankenschwesteruhr ist ein sehr nützliches Hilfsmittel, das der Krankenschwester oder dem Krankenpfleger hilft, den Puls der Patienten zu kontrollieren.

Krankenschwesteruhren können aber auch wie jede herkömmliche Uhr zum normalen Zeit ablesen genutzt werden. Sie sind aber den typischen Anforderungen im Krankenhaus angepasst. Selbst viele Ärzte möchten diese Uhren nicht mehr missen.

Noch nicht sicher?

krankenschwester-ausbildung-eignungs-test Unser Eignungstest kann dir bei der Entscheidung helfen!

  • unverbindlich
  • anonym
  • kostenlos!